1910 | Gründung des Weyer Spielvereins in der Gaststätte „ ten Eiken“ am Weyer unter dem Vorsitz des Lehrers Wilhelm Binde. |
1910 - 1911 | Aufnahme in den Westdeutschen Spielverband, als Meister der C-Klasse stieg der WSV nach Abschluß der ersten Meisterschaftssaison auf. |
1912 | Wurde die erste Mannschaft Meister der B-Klasse. |
1919 | Karl Esgen rief die Mitglieder, und Sie kamen zur ersten Versammlung nach dem Krieg in das Lokal Horstmeyer, Karl Esgen wurde auch zum Vorsitzenden gewählt. |
1924 | Wurde eine Meisterschaftsrunde über zwei Jahre ausgetragen. |
1926 | Die erste Mannschaft, in der sich besonders Fritz Busch als ein großer Leistungsträger auszeichnete, stieg erstmals in die Bezirksklasse auf. |
1930 | Wurde erneut die Meisterschaft errungen. |
1931 | Erreichten die Weyeraner den Aufstieg in die Gauliga. Zusammen mit so renommierten Vereinen wie Fortuna Düsseldorf, Düsseldorf 99, SSV Wuppertal und Solingen 95 spielten die Männer vom Bavert in der damals höchsten Spielklasse. |
1945 | Nach Kriegsende fanden sich die zurückgekehrten Mitglieder im damaligen Vereinslokal Demmer zusammen und Karl Wierum wurde zum Vorsitzenden gewählt. |
1947 | Karl Wierumg legte sein Amt als Vorsitzender in die Hände von Theo Beckmann. |
1949 | Ein Führungswechsel prägte das Jahr, alte und durch viele Jahre Vereinsarbeit geprägte Kräfte gaben dem Verein einen neuen Vorsitz. Paul Hollweg übernahm den Vorsitz. Ihm assistierte Ernst Thomas. Die Geschäftsführung wurde in die Hände des rührigen Heinz Dickmann gelegt. |
1951 | Paul Hollweg schied aus gesundheitlichen Gründen 1951 als Vorsitzender aus, an seine Stelle trat Ernst Röltgen. |
1953 | Gelang erneut der Aufstieg in die Bezirksklasse Solingen/Düsseldorf, doch die Mannschaft erwies sich als nicht spielstark genug, um den Klassenerhalt zu schaffen. |
1955 - 1958 | Die Weyeraner spieltenwieder in der ersten Kreisklasse. |
1956 | Ernst Röltgen schied aus beruflichen Gründen als erster Vorstizender aus, ersetzt durch Heinz Dickmann, gefolgt von Paul von zur Gathen. |
1958 | Erreichten die Weyeraner den Meistertitel in der ersten Kreisklasse. |
1959 | Modernisierung der Sportanlage an der Baverter Straße. |
1961 | Der Verein erstellte die erste vereinseigene Lichtanlage mit sechs Masten. |
1964 | Die Stadt Solingen erstellte unmittelbarer Nähe des Sportplatzes ein zweckmäßiges Umkleidehaus. |
1966 | Kamen auch die Frauen zu ihrem Recht und bildeten eine Gymnastikgruppe. |
1969 | Anschaffung einer Lautsprecheranlage und Aufbau von Barrieren mit Werbung. |
1949 | Am 30. Juni 1949 trennten sich die Fußballer vom Hauptverein. Am 1. Juli 1949 gründeten die Fußballer ihren eigenen Verein, den VfB Wald (Verein für Bewegungsspiele Wald). Helmut Stöver übernahm den Vorsitz. |
1951 | Schaffte die erste Mannschaft den Sprung von der zweiten Kreisklasse in die erste Kreisklasse des Kreises Solingen. Die Gelb-Blauen hatten sich schnell einen guten Ruf im Solinger Fußballsport erworben. In der ersten Hauptversammlung am 10. Februar 1951 wurde Heinz Röltgen zum ersten Geschäftsführer gewählt. |
1951 - 1975 | In dieser Zeit reift der VfB Wald vornehmlich im Bereich des Breitensports. Rund 150 Mitglieder gehörten dem Verein an. |
1968 | Am 20. Januar 1968 veranstaltete der VfB Wald eine Sportschau mit Aktiven des Bezirks Karl-Marx-Stadt in der Turnhalle an der Adolf-Clarenbach-Straße. |
24. Juli 1974 | Zusammenschluß der Vereine SG Union Solingen und VfL 1897 zur heutigen SG Union Solingen 1897. |
1975 | Die beiden Vereine SV Weyer 1910 und VfB Wald 1949 fusionierten zum heutigen VfB Solingen 1910. Fortan gehörten die Spieler in den grün-gelben Trikots zum festen Bestandteil in der Fußballszene der Klingenstadt. Dem ersten geschäftsführenden Vorstand des VfB Solingen gehörten Paul von zur Gathen (1. Vorsitzender), Lutz Berg ( 2. Vorsitzender), Heinz Röltgen (1. Geschäftsführer), Bernhard Freitag (1. Kassierer) und Artur Gradt (Jugendobmann) an. |
1978/79 | Nach vielen Bemühungen gelang es der ersten Mannschaft unter Trainer Rudi Kotzem im Spieljahr 1978/79 der Aufstieg in die Bezirksliga. Seit dieser Zeit zählt der VfB Solingen 1910 e. V. zu den führenden Fußballvereinen in Solingen. |
1978/79 | wurde die Sportanlage Baverter Straße – das Hauptdomizil des VfB – von Grund auf erneuert und erweitert. Neben einer neuen Sportplatzdecke mit vollständiger Drainage und einer neuen Trainingsbeleuchtung wurde die Sportanlage um ein Kleinspielfeld mit den Maßen 44 m x 28 m erweitert. Dieses Spielfeld besitzt einen Kunststoffbelag. Außerdem entstanden eine Sprintbahn und eine Kugelstoßanlage. Gleichzeitig erfolgte der Ausbau des vorhandenen Umkleidegebäudes. Seit dieser Zeit verfügt der VfB Solingen auch über einen Jugendraum. |
1980 | Nach Fertigstellung der neuen Anlage konnte der Spielbetrieb am Bavert am 1. April 1980 wieder in vollem Umfang aufgenommen werden. Während der Bauzeit musste der VfB auf verschiedene andere Sportstätten ausweichen. |
2004 | Umbau der Sportanlage am Bavert; ein kleiner & großer Kunstrasen Platz lässt die Herzen der Fußball-Spieler höher schlagen. |
2006 | Durch den zahlreichen Zuwachs vor allem im Jugendbereich gibt es 16 Jugendmannschaften 2 Seniorenmannschaften beim VfB Solingen e.V. |
2010 | 100 Jahre VfB Solingen. Samstag, der 2. Oktober: Der Verein feiert zuerst vormittags seinen runden Geburtstag mit einem Empfang und Abends mit einer Gala in der Ohligser Festhalle, bei der mehr als 200 Gäste bis tief in die Nacht feierten. |
2013 | 6. April. Es findet der 1. Oldie Cup für Alte Herren am Bavert statt. 1. Turniersieger ist Vatangücü Düsseldorf, die im Finale die Solagons Kickers mit 5-1 besiegen. Am 10. August wird der Multifunktionsplatz offiziell eingeweiht. Unter Mithilfe vieler Vereinsmitglieder, sowie des Fördervereins, wurde diese zusätzliche Trainingsstätte in Eigenregie innerhalb eines halben Jahres fertiggestellt. |
2015 | Neuer Rekord am Bavert. In der laufenden Saison 2015/16 trainieren nun insgesamt 27 Teams. Neben der Ersten Mannschaft, die in der Bezirksliga startet, spielen unsere Zweite in der Kreisklasse B, sowie unsere Dritte in der Kreisklasse C. Eine Alte Herren, sowie eine Damenmannschaft sind aktiv beim Training. 22 Jugendmannschaften bedeuten aber auch, dass wir erstmals 6 Trainingseinheiten an der Sportanlage am Hermann Löns Weg zusätzlich in Anspruch nehmen müssen. |
2017 | Am 30. Januar wird die neue Satzung mit 64 Stimmen von insgesamt 66 Stimmen angenommen. |
2018 | Aufstieg unserer 1. Mannschaft am letzten Spieltag am Bavert, 3. Juni, mit einem 10-0 Erfolg gegen den VfL Benrath 06. |